GALERIE HENZE & KETTERER
Künstler
KUNSTWERKE
Ausstellungen
AusstellungenOnline Viewing RoomLeihgaben an Museen
MESSEN
Galerie
Über unsE. L. Kirchner ArchivArchive / NachlässeBuchhandlung
News
Kontakt
DE
EN
Künstler
Künstler Profile
Kunstwerke
Ausstellungen
Aktuell
Online Viewing Room
Leihgaben an Museen
Messen
Aktuell
Vergangene
Online Viewing Room
Ausstellungen
Kunstwerke
Videos
Kunst Sammeln
Kunstwerke im Angebot
Online Viewing Room
Galerie
Programm
Geschichte
Archive / Nachlassverwaltung
E.L. Kirchner Archiv
Informationen
Gutachten
Filme & Videos
News
News
Instagram
Youtube
Publikationen
Informationen
Publikationen
Buchhandlung
Kontakt
Standorte
Team
Impressum
KÜNSTLER
Biografie
Werke

Karl Schmidt-Rottluff

1884
–
1976
Foto: museum-wiesbaden.de

Als Mitbegründer der Dresdner Künstlervereinigung «Brücke» und bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus zählt Karl Schmidt-Rottluff, 1884 in Rottluff geboren, zu einem der wichtigsten Künstler, Grafiker und Plastiker der Moderne. Dem «Brücke»-Leitprinzip folgend, sucht Schmidt-Rottluff in der formalen Vereinfachung, bewussten Vergröberung und Übersteigerung der Farbe seinerzeit avantgardistische Wege, um einen neuen Kunst- und Lebensstil auszudrücken. Dabei zählt zu seinen bevorzugten Motiven der Mensch in Bewegung und in Natur, der Akt, der Zirkus, das Varieté, das Leben in der Grossstadt und die unberührten Landschaften an der Nord- und Ostsee.

Schon während der Schulzeit in Chemnitz lernt Schmidt-Rottluff den um ein Jahr jüngeren Erich Heckel kennen und beginnt mit ihm 1905 ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Dresden. Dort erfolgt gemeinsam mit den Kommilitonen Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl die Gründung der «Brücke» (bis 1913) und die Arbeit als freischaffende Künstler. Schmidt-Rottluff verbringt dabei die Sommer in Dangast (1907-1910). 1911 zieht er gemeinsam mit Kirchner und Heckel nach Berlin und nimmt an wichtigen Werkschauen teil, beispielsweise an der «Neuen Secession» in Berlin (1910) und an der 2. Ausstellung des «Blauen Reiters» in München (1912). Aufenthalte an der Ostsee (Fehmarn, Nidden und Hohwacht) sowie in den 1930er Jahren in Jershöft und in Italien, Paris und im Tessin folgen. Während des Zweiten Weltkrieges wird er von den Nationalsozialisten als «entarteter» Künstler diffamiert und mit einem Ausstellungs- und Malverbot belegt. 1947 erhält er eine Professur an der Kunsthochschule in Berlin Charlottenburg und nimmt 1955 an der ersten documenta in Kassel teil.

1964 initiiert er die Gründung des Brücke Museums in Berlin-Dahlem und erwirbt bis zu seinem Tod 1976 kontinuierlich Werke für die Sammlung.

Biografie (PDF)
Ausstellungen (PDF)
Ernst Ludwig Kirchner Archiv
YouTube icon
Online Medien

verfügbare Werke (AUSWAHL)

Karl Schmidt Rottluff Stilleben mit Holzplastik 1949

Karl Schmidt-Rottluff

Stilleben mit Holzplastik

1949
Preis auf Anfrage
CHF
Karl Schmidt-Rottluff Kopf

Karl Schmidt-Rottluff

Kopf

1919
19500
CHF
Karl Schmidt-Rottluff Haarflechtende

Karl Schmidt-Rottluff

Haarflechtende

1920
28000
CHF
Karl Schmidt-Rottluff Kuhweide

Karl Schmidt-Rottluff

Kuhweide

1917
22000
CHF
Karl Schmidt-Rottluff Landschaft mit Sonne

Karl Schmidt-Rottluff

Landschaft mit Sonne

1916
30000
CHF
Karl Schmidt-Rottluff Frau in den Dünen

Karl Schmidt-Rottluff

Frau in den Dünen

1914
22000
CHF
Karl Schmidt-Rottluff Jünger

Karl Schmidt-Rottluff

Jünger

1918
15000
CHF
MEHR Kunstwerke

AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

Expressiv! Gemälde des Expressionismus der ersten und zweiten Generation

Landschaften von Bargheer, Felixmüller, Heckel, Kirchner, Pechstein und Purrmann. Stilleben von Hofer, Kirchner, Nolde, Peiffer Watenphul, Purrmann und Schmidt-Rottluff. Menschen von Eble, Kirchner und Rohlfs.

7.1.2025

–

19.12.2025

Wichtrach/Bern

Expressiv!

Landschaft in der Moderne

26.8.2023

–

16.3.2024

Riehen/Basel

Expressionismus

Insbesondere Ernst Ludwig Kirchner

–

1.3.2024

Wichtrach/Bern

Expressiv!

Musik & Tanz in der Moderne

Dance is the strongest means of expression of the human soul.‍

31.3.2023

–

12.8.2023

Riehen/Basel

Momente der Begegnung

"Brücke" und ihre Modelle

10.12.2022

–

18.3.2023

Riehen/Basel

Expressive Woodcuts

«Brücke Style»

–

Online Ausstellung

artnet, Online MarketplacesArtsy, Online MarketplacesIFPDA, Online Marketplacesprinted editions, Online Marketplaces

Galerie Henze & Ketterer

Kirchstrasse 26
CH-3114 Wichtrach/Bern
+41 31 781 06 01
modernart (at) henze-ketterer.com
Instagram icon
YouTube icon
LinkedIn icon
Galerie Henze & Ketterer AG
©2025
Datenschutz