GALERIE HENZE & KETTERER
Künstler
KUNSTWERKE
Ausstellungen
AusstellungenOnline Viewing RoomLeihgaben an Museen
MESSEN
Galerie
Über unsE. L. Kirchner ArchivArchive / NachlässeBuchhandlung
News
Kontakt
DE
EN
Künstler
Künstler Profile
Kunstwerke
Ausstellungen
Aktuell
Online Viewing Room
Leihgaben an Museen
Messen
Aktuell
Vergangene
Online Viewing Room
Ausstellungen
Kunstwerke
Videos
Kunst Sammeln
Kunstwerke im Angebot
Online Viewing Room
Galerie
Programm
Geschichte
Archive / Nachlassverwaltung
E.L. Kirchner Archiv
Informationen
Gutachten
Filme & Videos
News
News
Instagram
Youtube
Publikationen
Informationen
Publikationen
Buchhandlung
Kontakt
Standorte
Team
Impressum
KÜNSTLER
Biografie
Werke

Daniel Spoerri

1930
–
2024

Der 1930 in Rumänien geborene Daniel Spoerri gilt als einer der bedeutendsten Vertreter von Objektkunst und ist der Erfinder der «Eat-Art». Die Hinterfragung des Kunstbegriffs und dessen was ein Kunstwerk ist, begleitet bis dato das Schaffen von Daniel Spoerri.

Ursprünglich studiert Spoerri Klassischen Tanz und Pantomime an der Theatertanzschule in Zürich. 1952 erhält er ein Stipendium für ein Tanzstudium in Paris, wohin er 1959 zieht und dort die Künstler Jean Tinguely, Arman, Francis Dufrene, Yves Klein und Pierre Restany kennenlernt. Gemeinsam mit diesen begründet Daniel Spoerri 1960 den «Nouveau Réalisme». Die Künstlergruppe setzt es sich zum Ziel mit neuen Techniken und gefundenen Gegenständen – den sogenannten «Objets trouvés» – die Realität des täglichen Lebens in die Kunst zu integrieren.

Internationale Berühmtheit erlangt Daniel Spoeri schliesslich durch seine «Fallenbildern», die ab den 1960er Jahren entstehen. Die sogenannten «Tableaux pièges» verstehen sich als Objekte bzw. Assemblagen, die um 90 Grad gedreht an die Wand angebracht werden, in denen wie in einer Falle ein Stück Realität gefangen ist: Reste von beendeten oder abgebrochenen Mahlzeiten mit Leim und Konservierungsstoffen fixiert, schaffen eine plastische Momentaufnahmen und werden zu dreidimensionalen Stillleben. Das «Fallenbild» bezeichnet auch die Anfänge der «Eat-Art». Ergänzend dazu betreibt Daniel Spoerri von 1968 bis 1972 ein experimentelles Restaurant, an das eine «Ear Art Gallery» angegliedert ist.

Spoerris Werke sind als ein erweiterter Begriff von Realität zu verstehen: Gleichzeitig ein Ausschnitt vergänglicher Gegenwart, wie auch eine künstlerische Verfremdung. Mit der Entstehung des «Fallenbildes» beginnt nicht nur Spoerris künstlerische Karriere, er hat als einer der ersten Künstler der Nachkriegszeit den Umgang mit vorgefundenen Situationen und Gegenständen zum zentralen Thema seiner Ideenwelt und seines künstlerischen Schaffens gemacht.

Seit 2007 lebt und arbeitet Daniel Spoerri in Wien.

Biografie (PDF)
Ausstellungen (PDF)
Ernst Ludwig Kirchner Archiv
YouTube icon
Online Medien

verfügbare Werke (AUSWAHL)

Daniel Spoerri Avoir le poil dans la main - Avere il pelo in mano

Daniel Spoerri

Avoir le poil dans la main - Avere il pelo in mano

1996
15000
CHF
Daniel Spoerri Ohne Titel pour la chambre no. 13

Daniel Spoerri

Ohne Titel

1998
78000
CHF
Daniel Spoerri Cephalopode

Daniel Spoerri

Cephalopode

1989
50000
CHF
Daniel Spoerri Carnaval des Animaux. Figure humaine comparée avec celle de l'âne

Daniel Spoerri

Carnaval des Animaux. Figure humaine comparée avec celle de l'âne

1996
86000
CHF
Daniel Spoerri Encyclopédie de Diderot et dAlembert, Chirurgie, PL XXVIII XXIX

Daniel Spoerri

Encyclopédie de Diderot et d'Alembert, Chirurgie, PL. XXVIII, XXIX.

1994
48000
CHF
Daniel Spoerri  Le Trésor des Pauvres Serie Teppiche

Daniel Spoerri

Le Trésor des Pauvres

1987
84000
CHF
Daniel Spoerri Sevilla-Serie Nr. 32. Sevilla, Schweizer Pavillon, 21. Februar 1992

Daniel Spoerri

Sevilla-Serie Nr. 32. Sevilla, Schweizer Pavillon, 21. Februar 1992

1992
52000
CHF
Daniel Spoerri I Giocolieri - Die Spieler

Daniel Spoerri

I Giocolieri - Die Spieler

1985
160000
CHF
Daniel Spoerri Gocciolatoio di tritacarne - Fleischwolfbrunnen

Daniel Spoerri

Gocciolatoio di tritacarne - Fleischwolfbrunnen

1962
Preis auf Anfrage
CHF
Daniel Spoerri Triple multiplicateur d'art

Daniel Spoerri

Triple multiplicateur d'art

1972
38000
CHF
Daniel Spoerri Insektenkopf II

Daniel Spoerri

Insektenkopf II

2003
38000
CHF
Daniel Spoerri Möbelserie. Jeux cruels

Daniel Spoerri

Möbelserie. Jeux cruels

1992
38000
CHF
Daniel Spoerri Möbelserie. Möbelserie. Knopfhammer

Daniel Spoerri

Möbelserie. Knopfhammer

1992
38000
CHF
Daniel Spoerri Möbelserie. Möbelserie: Louis j'en sais rien

Daniel Spoerri

Möbelserie: Louis j'en sais rien

1992
38000
CHF
MEHR Kunstwerke

AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

XXL Grossformatige Werke der Moderne und Gegenwart

7.1.2025

–

19.12.2025

Wichtrach/Bern

Expressiv!

Landschaft in der Moderne

26.8.2023

–

16.3.2024

Riehen/Basel

Gegenrealität I

Neuer Realismus - Daniel Spoerri

21.5.2016

–

27.8.2016

Wichtrach/Bern

artnet, Online MarketplacesArtsy, Online MarketplacesIFPDA, Online Marketplacesprinted editions, Online Marketplaces

Galerie Henze & Ketterer

Kirchstrasse 26
CH-3114 Wichtrach/Bern
+41 31 781 06 01
modernart (at) henze-ketterer.com
Instagram icon
YouTube icon
LinkedIn icon
Galerie Henze & Ketterer AG
©2025
Datenschutz