GALERIE HENZE & KETTERER
Künstler
KUNSTWERKE
Ausstellungen
AusstellungenOnline Viewing RoomLeihgaben an Museen
MESSEN
Galerie
Über unsE. L. Kirchner ArchivArchive / NachlässeBuchhandlung
News
Kontakt
DE
EN
Künstler
Künstler Profile
Kunstwerke
Ausstellungen
Aktuell
Online Viewing Room
Leihgaben an Museen
Messen
Aktuell
Vergangene
Online Viewing Room
Ausstellungen
Kunstwerke
Videos
Kunst Sammeln
Kunstwerke im Angebot
Online Viewing Room
Galerie
Programm
Geschichte
Archive / Nachlassverwaltung
E.L. Kirchner Archiv
Informationen
Gutachten
Filme & Videos
News
News
Instagram
Youtube
Publikationen
Informationen
Publikationen
Buchhandlung
Kontakt
Standorte
Team
Impressum
KÜNSTLER
Biografie
Werke

Theodor Werner

1886
–
1969

Der 1886 in Jettenburg geborene Theodor Werner zählt zu einem der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland nach 1945.

Nach einer Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt in Kirchberg studiert Theodor Werner neben seiner beruflichen Tätigkeit 1908/09 an der Stuttgarter Akademie bei Robert Poetzelsberger. 1909 bis 1914 ist er zu Studienzwecken mehrfach in Paris und erhält eine Privatausbildung im Atelier von Charles Guérin. Nach dem Militärdienst im Ersten Weltkrieg lebt und arbeitet Theodor Werner bis zum Jahr 1929 als freischaffender Maler in Großsachsenheim bei Stuttgart.

Seine anfängliche Malerei hat Stillleben und Landschaftsmotive zum Motiv. Die Gemälde aus den Jahren 1919 bis 1929 sind dabei stark vom impressionistischen Stil von Paul Cézanne beeinflusst. 1930 geht er schliesslich nach Paris, wo er Mitglied der Künstlergruppe "Abstraction-Création" wird. Ein Jahr später heiratet er die Malerin Anneliese Rütgers, genannt Woty. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1935 erhält Theodor Werner unter der Machtergreifung der Nationalsozialisten Mal- und Ausstellungsverbot und gilt offiziell als «entarteter Künstler». Während des Krieges wird er als technischer Zeichner dienstverpflichtet. Bei einem Bombenangriff im letzten Kriegsjahr wird der Großteil seines Lebenswerkes vernichtet. Die Jahre 1946 bis 1959 verbringt Werner in Berlin, wo er 1950 bis 1955 Mitglied der Gruppe "ZEN 49" ist. Von der Berliner Akademie der Künste erhält er den Professorentitel. Er wird Ehrenmitglied und 1956 schließlich Ehrensenator der Hochschule für Bildende Künste. Werners Werke sind u.a. vertreten in den Sammlungen des New Yorker Museum of Modern Art und der Stuttgarter Staatsgalerie.

Seinen künstlerischen Nachlass vermacht Theodor Werner den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München.1959 zieht er nach München, wo er bis zu seinem Tod lebt und arbeitet. 1969 stirbt Werner in München.

Biografie (PDF)
Ausstellungen (PDF)
Ernst Ludwig Kirchner Archiv
YouTube icon
Online Medien

verfügbare Werke (AUSWAHL)

Theodor Werner  Figuren

Theodor Werner

Figuren

1934
42000
CHF
Theodor Werner  Zeichen in Bewegung II

Theodor Werner

Zeichen in Bewegung II

1953
33000
CHF
MEHR Kunstwerke

AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

Weltkunst für Frieden & Freiheit

Von der Abstraction-Création 1930 zur abstrakten Weltsprache 1960

Expressive! Abstraktion in der Moderne

7.1.2025

–

22.6.2025

Wichtrach/Bern

Weltkunst für Frieden & Freiheit

Von der Abstraction-Création 1930 zur abstrakten Weltsprache 1960

–

Online Ausstellung

artnet, Online MarketplacesArtsy, Online MarketplacesIFPDA, Online Marketplacesprinted editions, Online Marketplaces

Galerie Henze & Ketterer

Kirchstrasse 26
CH-3114 Wichtrach/Bern
+41 31 781 06 01
modernart (at) henze-ketterer.com
Instagram icon
YouTube icon
LinkedIn icon
Galerie Henze & Ketterer AG
©2025
Datenschutz